
Seit 1. Juli 2014 ist es in Deutschland Pflicht in allen PKW, LWK und Bussen eine Warnweste mitzuführen. Es muss mindestens eine Weste für den Fahrer verfügbar sein, empfehlenswert ist es aber, für alle Insassen eine Weste parat zu haben. Motorräder bleiben von der Regelung vorerst ausgelassen. In Deutschland muss die Warnweste der Europäischen Norm EN ISO 20471:2013 entsprechen. Warnwesten zeichnen sich aus durch:
- Fluoreszierendes Material in gelb, orange oder rot-orange
- 360° umlaufenden Reflexstreifen an Front und Rücken
Aber nicht nur in Deutschland besteht Warnwestenpflicht, auch in anderen Ländern gibt es sie. Wo und wie eine Warnweste Pflicht ist. Folgende Liste habe ich für die erste Orientierung für euch zusammengestellt:
Land |
Warnwestenpflicht |
Mögliche Geldbuße |
Belgien |
Nach Unfall oder Panne auf Autobahn oder Kraftstraße muss beim Verlassen des Fahrzeugs eine Warnweste getragen werden Per Gesetz ist eine Warnweste pro Fahrzeug vorgeschrieben Warnwestenpflicht auch für Motorräder |
Zwischen 50 € und maximal 1375 € |
Bulgarien |
Nach Unfall oder Panne müssen alle Insassen, die das Auto verlassen eine Warnweste tragen Warnweste ist auch für Motorradfahrer Pflicht |
Ca. 25 € |
Finnland |
Als Fußgänger in der Dunkelheit wird empfohlen reflektierende Kleidung zu tragen. Diese Empfehlung gilt auch, wenn man bei Dunkelheit das Fahrzeug verlassen muss. |
Keine Ahndung. |
Frankreich |
Das Kfz muss mit mindestens einer Warnweste nach EN 471 ausgestattet sein Alle Insassen, die nach Unfall oder Panne das Kfz verlassen, müssen eine Warnweste tragen. Auch Fahrradfahrer müssen bei Dunkelheit oder schlechter Sicht eine Warnweste tragen, wenn diese außerhalb geschlossener Ortschaften unterwegs sind. |
Ab 90 €
Ab 20 € |
Italien |
Beim Verlassen des Fahrzeuges außerhalb geschlossener Ortschaften, muss eine Warnweste nach EN 471 getragen werden, wenn man sich dabei auf der Fahrbahn aufhält. Prinzipiell ist die Warnwestenpflicht nur auf den Fahrer bezogen, wenn aber der Beifahrer z.B. die Unfallstelle absichert und der Fahrer im Wagen bleibt, muss der Beifahrer die Warnweste tragen. Motorradfahrer sind nicht betroffen. |
Ab 38 € |
Kroatien |
Die Warnweste muss im Fahrzeug mitgeführt werden und getragen werden, wenn das Fahrzeug außerhalb geschlossener Ortschaften bei Panne oder Unfall verlassen wird. Diese Regelung gilt auch für Motorradfahrer |
|
Luxemburg |
Auf Autobahnen und Schnellstraßen muss nach Unfall oder Panne eine Warnweste getragen werden. (Kontrollzeichen EN 471). Diese Regelung gilt auch für Motorradfahrer. Als Fußgänger müssen Sie bei Dunkelheit oder schlichter Sicht eine Warnweste tragen, wenn Sie am Fahrbahnrand einer Landstraße unterwegs sind. |
Ab 49 € |
Norwegen |
Fahrer von Kfz und Motorrädern mit norwegischer Zulassung müssen bei Verlassen des Kfz nach Unfall oder Panne eine reflektierende Warnweste tragen. Zudem muss die Weste so deponiert sein, dass man die vom Fahrersitz aus erreichen kann. Pflicht ist die Warnweste für den Fahrer. Achtung: Als ausländischer Fahrer sind Sie dann von dieser Regelung betroffen, wenn Sie ein Fahrzeug mit norwegischen Kennzeichen fahren. |
|
Österreich |
Hier gilt eine Mitführpflicht für die Warnweste und sie muss bei einem Unfall oder Panne auf Autobahn, Autostraße oder Landstraße angelegt werden, sobald das Auto verlassen wird. Motorradfahrer sind von der Warnwestenpflicht ausgenommen |
Ab 14 € |
Portugal |
Fahrzeuge mit portugiesischem Kennzeichen müssen mit einer Warnweste ausgestattet sein, das gilt auch für Mietwagen. Die Warnweste muss bei Verlassen des Fahrzeuges außerhalb geschlossener Ortschaften bei Unfall oder Panne getragen werden. Trikes und Motorräder sind nicht von dieser Regelung betroffen. |
Für den Verstoß gegen die Mitführpflicht: zwischen 60 und 300 €
Für Nichttragen: zwischen 120 und 600 € |
Rumänien |
Mitführpflicht bei Fahrzeugen, die Warnweste muss bei Panne oder Unfall getragen werden. |
|
Serbien |
Mitführpflicht für Pkw, Bus und Lkw, beim Verlassen auf offener Straße muss diese angelegt werden. |
Ab 30 € |
Slowakei |
Mitführpflicht für Auto- und Motorradfahrer, die Warnweste muss beim Verlassen nach Unfall oder Panne außerhalb geschlossener Ortschaften getragen werden. |
Ab 50 € |
Slowenien |
Es besteht zwar keine Mitführpflicht, aber nach Unfall oder Panne muss beim Verlassen des Fahrzeugs auf Autobahnen oder Schnellstraßen eine Warnweste getragen werden. Motorradfahrer sind von der Regelung ausgenommen. |
Ab 40 € |
Spanien |
Beim Verlassen des Fahrzeuges muss eine Warnweste getragen werden. Motorradfahrer sind von dieser Regelung ausgenommen. |
Bis 90 €
|
Tschechien |
Pkws müssen mit mindestens einer Warnweste ausgestattet sein, für jeden weiteren Mitfahrer muss eine Weste an Bord sein. (Kontrollzeichen EN 471) |
|
Ungarn |
Beim Verlassen des Kfz außerhalb geschlossener Ortschaften muss eine Warnweste getragen werden. Auch Motorradfahrer sind verpflichtet. Als Radfahrer oder Fußgänger müssen Sie außerhalb geschlossener Ortschaften bei Dunkelheit oder schlechter Sicht eine Warnweste tragen. |
Bis 120 €
|